Dampflok "OBERURSEL"
Baureihe: Decauville
Maßstab: 1:4
Spurweite: 7 1/4 Zoll
Erbauer:
Besitzer/Eigentümer: DBC-Taunus
Besonderheiten: Diese Maschine wurde in Belgien gekauft und leistete in ihrem Ursprung einige Jahre ihren Dienst beim DBC-Taunus. Wärend des Geländeneubaus wurde sie komplett überholt, bekam einen neuen Anstrich, neue Räder, 2 zusätzliche Speiseventile am Dampfdom, eine am Kreuzkopf montierte Verdrängerpumpe und einen Vorwährmer für die Dampfspeisepumpe.
Siehe auch: Reparatur Vereinslok "OBERURSEL"
Diesellok
Baurheihe: V36
Maßstab: 1:10
Spurweite: 5 Zoll
Erbauer: Zimmermann
Besitzer/Eigentümer: DBC-Taunus
Besonderheiten: Die Maschine wurde von enagierten Clubmitgliedern 2023 meschanisch
und elektrisch neu Aufgearbeitet.
Dampflok (Derzeit mit Kesselschaden Z-Gestellt)
Baurheihe: 99
Maßstab: 1:8
Spurweite: 5 Zoll
Erbauer: Rudolph Parrandier
Besitzer/Eigentümer: DBC-Taunus
Besonderheiten: Ursprünglich war diese Lokomotive ein Nachbau einer Zimmermann 99 211 (Modell der Wangerooger Inselbahn). Nach einem Kesselschaden in den frühen 80er Jahren wurde die Lokomotive als D-Kuppler umgebaut und bekam somit ihr heutiges Gesicht. Die Maschine wird gerade überarbeitet.
Dampflok
Baurheihe: preussische T3
Maßstab: 1:11
Spurweite: 5 Zoll
Erbauer: Horst Müller
Besitzer/Eigentümer: Horst Müller
Besonderheiten: Diese Maschine ist die einzige, noch im original Zustand betriebsfähige Lokomotive aus den Anfängen des DBC-Taunus. Sie feiert in 2018 ebenso ihren 40-jährigen Geburtstag wie die Anlage des DBC-Taunus. Diese Maschine wurde damals nur gebaut um einer Lehrwerkstatt eines Großbetriebes in Oberursel zu beweisen, das nach den vorhandenen Plänen diese Lokomotive gebaut werden kann.
Dampflok "ORPHEUS"
Baurheihe: Crampton
Maßstab: 1:10/1:8
Spurweite: 5 Zoll
Erbauer: Horst Müller
Besitzer/Eigentümer: Horst Müller
Besonderheiten: Diese Maschine entspricht keinem genauen Vorbild. Sie wurde eigens konstruiert und so ausgeführt, dass die Maschine bis zu 4 Personen ziehen kann. Eine exakt im Maßstab gebaute Maschine dieser Art wäre nur halb so groß und würde die Kraft nicht besitzen, mehrere Personen ziehen zu können. Die Maschine ist auf 5 Zoll somit im Masstab verzerrt.
Heuke Dampfpflugmaschine
Maßstab 1:2,5
Erbauer: Horst Müller
Besitzer/Eigentümer: Sascha Kessler
Besonderheiten: Ursprünglich als Dampf LKW geplant, wurde zuerst nach Wittmann Plänen die 2-Zylinder Verbundmaschine gebaut. Aus Mangel an der Beschaffung von echten Holzrädern wurde kurzerhand umdisponiert und nach einem Besuch im Baiersröder Hof (Interessengemeinschaft historischer Landmaschinen) beschlossen, eine Dampfpflugmaschine zu bauen. Die Maschine wurde nach Fotografien eigens konstruiert und sozusagen um den schon fertigen Zylinderblock drumherum gebaut.
Dampflok
Baureihe: Class A 1239 der Norfolk and Western Railway
Maßstab 1:10
Erbauer: Wulf-Dieter Heinrich
Besitzer/Eigentümer: Wulf-Dieter Heinrich
Besonderheiten: die zweite der großen Norfok and Western Maschinen. Diese Maschine besitzt eine original nachgebaute HT-Stoker-Feuerung.
Als Mallett und reine Volldruckmaschine ausgeführt, war sie für den schweren Güterzugverkehr mit 13.000 Tonnen Schleppfracht bei 42 mph oder im Personenverkehr mit 5.200
Tonnen Fracht bei 65 mph im Einsatz. Im Hintergrund ist Ralph-Peter Stolle aus Hannover mit seiner TSSD 99 633 als "schwere Last" am Haken der Class A zu sehen.
Dampflok
Baureihe: Class J 611 der Norfolk and Western Railway
Maßstab 1:10
Erbauer: Klaus und Christian Hess
Besitzer/Eigentümer: Klaus und Christian Hess
Besonderheiten: die dritte der großen Norfolk and Western Maschinen hier auf ihrer Jungfernfahrt. Noch unlackiert genießt hier Christian Hess seine allererste Runde auf seiner neuen Maschine. Die Ehre der allerersten Runde wurde Vater Klaus Hess zuteil. Das Original war mit einer Höchstgeschwindigkeit von 111 mph (179 km/h) und nur einem Treibraddurchmesser von 1.778 mm ein wahres Monster. 1945 erreichte eine Lokomotive dieser Klasse mit einem 15-Wagen-Zug eine Geschwindigkeit von 180 km/h auf der Pennsilvania Railroad Rennstrecke, genannt "racetrack" in der Fort Wayne Division. Eine weitere Besonderheit war die doppelt ausgeführte Kuppelstange zwischen Treibrad und dritter Kuppelachse und das komplett rollengelagerte Timken-Triebwerk. Die Originalmaschine mit der Nr. 611 fährt heute noch für spezielle Events und ist im Virgina Museum of Transportation zu bewundern.
Dampflok
Baurheihe: D16
Maßstab: 1:10
Spurweite: 5 Zoll
Erbauer: BALSON AG
Eigentümer: Andreas Kahlert
Diesellok
Baurheihe: V100
Maßstab: 1:11
Spurweite: 5 Zoll
Erbauer: Klaus Wagner
Besitzer/Eigentümer: Andreas Hofmann
Dampflok
Baurheihe: 81
Maßstab: 1:10
Spurweite: 5 Zoll
Erbauer: Zimmermann
Besitzer/Eigentümer: Michael Schäfer